Praxisfinanziertes Bauingenieurstudium wächst
Sechs neue Studierende im zweiten Jahrgang
Am 24. Juli 2025 haben Dr. René Firgt, Direktor des Landesamtes für Straßenbau und Verkehr Mecklenburg-Vorpommern, Wenke Töpfer, Personalleiterin der INROS LACKNER SE, und Prof. Dr.-Ing. Steffen Koch, Studiengangsleiter im Studiengang Bauingenieurwesen an der Hochschule Wismar, sechs Studierende zum Start ihres praxisfinanzierten Bauingenieurstudiums im Landesamt für Straßenbau und Verkehr in Rostock begrüßt.
In Mecklenburg-Vorpommern herrscht ein großer Bedarf an qualifizierten Ingenieurinnen und Ingenieuren – in Bauverwaltungen, Planungsbüros und Bauunternehmen gleichermaßen. Um dem Fachkräftemangel effektiv entgegenzuwirken, haben sich Planungsbüros, Bauunternehmen sowie die öffentliche Verwaltung zusammengeschlossen und gemeinsam ein innovatives Praxiskonzept entwickelt: ein bezahltes Vollzeitstudium. Dieses praxisfinanzierte Studienmodell verknüpft Wirtschaft und Verwaltung eng miteinander und macht das Bauingenieurstudium attraktiver, um gezielt Nachwuchs zu gewinnen und langfristig zu sichern.
Dr. René Firgt, Direktor des Landesamtes für Straßenbau und Verkehr Mecklenburg-Vorpommern, lobte die gelungene Kombination von Studium und Praxiserfahrung: „Dieser Studiengang ist ein hervorragendes Beispiel für die Verbindung von akademischer Bildung und beruflicher Praxis. Die theoretische Ausbildung an der Hochschule Wismar wird durch praktische Erfahrungen bei Unternehmen und in der Verwaltung ergänzt. Das praxisfinanzierte Bauingenieurstudium ermöglicht frühzeitige Kontakte zu Firmen vor Ort und bietet den Studierenden damit Orientierung. So entsteht von Beginn an eine enge Verbindung zur Wirtschaft – ein überzeugender Ansatz zur Ausbildung und Gewinnung qualifizierter Fachkräfte.“
Für Wenke Töpfer, Personalleiterin der INROS LACKNER SE, ist das neue Angebot eine sinnvolle Erweiterung. „Auch wir merken bei der Besetzung von offenen Stellen wie wertvoll die praktischen Erfahrungen sind, die junge Menschen beispielsweise bereits im Rahmen einer Werkstudententätigkeit sammeln. Das mit dem praxisfinanzierten Bauingenieurstudium eine Möglichkeit geschaffen wurde, die Studierenden bestmöglich sowohl in Theorie als auch in Praxis auszubilden und das auch noch in enger Verzahnung zwischen den Kooperationspartnern aus Wirtschaft und Verwaltung, macht dieses Programm für alle Beteiligten - allen voran natürlich für die Studierenden - äußerst wertvoll!“, sagte sie.
Prof. Dr.-Ing. Steffen Koch, Studiengangsleiter im Studiengang Bauingenieurwesen an der Hochschule Wismar erklärt: „Mit dem erfolgreichen praxisfinanzierten Studium im Bauingenieurwesen geht Mecklenburg-Vorpommern neue Wege in der akademischen Nachwuchsförderung. Aufbauend auf den positiven Erfahrungen des BLU-Konzepts (Bauen – Landschaft – Umwelt) wird nun ein weiterer Schritt vollzogen: Die gewonnenen Erkenntnisse aus der hochschulübergreifenden Zusammenarbeit werden gezielt genutzt, um eine landesweite Kooperation zwischen Behörden, der Hochschule Wismar und Praxispartnern zu etablieren.
Die Stärkung der Hochschullehre und die damit einhergehende Steigerung von Absolventenzahlen gelingt nur in enger, behördenübergreifender Zusammenarbeit. Genau daran knüpft das aktuelle Modell an: Hochschulen, Landesbehörden und Praxispartner arbeiten gemeinsam daran, Studium, Lehre und berufliche Praxis zukunftsfähig zu verzahnen.
Darauf aufbauend sind weitere Kooperationen, insbesondere auch im Bereich Hochbau, bereits in Planung. Ziel ist es, auch in diesen Fachbereichen praxisnahe und attraktive Studienangebote zu schaffen, die langfristig zur Fachkräftesicherung in unserem Land beitragen.“
Dem schlossen sich auch die Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Ines Jesse via Videobotschaft und ihr Vertreter Holger Buchholz in seiner Begrüßungsrede an. Sie betonten gegenüber den Studierenden: „Sie haben alles richtig gemacht. Praxis und Theorie sind hier hervorragend vereint. Das Land Mecklenburg-Vorpommern freut sich, mit dem praxisfinanzierten Studium ein kompaktes und innovatives Angebot machen zu können“.
Die Studierenden des Jahrgangs 2025 werden bei ihrem Studium unterstützt durch die Hochschule Wismar, Landesamt für Straßenbau und Verkehr M-V, Straßenbauämter Schwerin und Stralsund, INROS LACKNER SE, Mecklenburgisches Ingenieurbüro für Verkehrsbau GmbH, LUT - Landschaftsbau und Umwelttechnik GmbH ICN Ingenieure, Ingenieurbüro Neuhaus und Partner, Ingenieurbüro Möller, SCHWESIG INGENIEUR GmbH, STRABAG AG, ASA-Bau GmbH und Bauunternehmen Matthäi GmbH & Co. KG
Praxisfinanziertes Studium Bauingenieurwesen
Das praxisfinanzierte Bauingenieurstudium ist seit 2024 an der Hochschule Wismar angesiedelt. Im vergangenen Jahr startete die erste Studierende das Programm. Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, während des Studiums Praxisphasen in einem Bauunternehmen, einem Ingenieurbüro sowie bei der Straßenbau- und Verkehrsverwaltung in einer der Regionen rund um Schwerin, Rostock, Stralsund und Neustrelitz zu absolvieren. Die angehenden Bauingenieurinnen und -ingenieure werden ab dem ersten Studientag finanziell und fachlich unterstützt. Sie erhalten eine monatliche Vergütung in Höhe von 950 Euro, die sich im Laufe des Studiums auf 1.300 Euro erhöht.
Weitere Infos unter: www.bauing-dual-mv.de