L 12 Neubau Ortsumgehung Elmenhorst
Stand der Arbeiten an der Ortsumgehung im Juni 2024. Auf der Mecklenburger Allee zwischen Elmenhorst und Lichtenhagen fließt der Verkehr, die Trasse der zukünftigen Landestraße 12 ist gut zu erkennen.
Stand der Arbeiten an der Ortsumgehung im Juni 2024. Auf der Mecklenburger Allee zwischen Elmenhorst und Lichtenhagen fließt der Verkehr, die Trasse der zukünftigen Landestraße 12 ist gut zu erkennen.
Die neue Ortsumgehung Elmenhorst an der Landestraße 12 soll die Verbindung zwischen Wismar und Rostock verbessern. Elmenhorst ist Hauptort der Gemeinde Elmenhorst/Lichtenhagen, die sich nordwestlich der Hansestadt Rostock im Landkreis Rostock befindet.
Durch den Neubau können die Verkehre von den küstennahen Zentren zu den Erholungsgebieten besser verteilt werden. Gleichzeitig wird die Ortsdurchfahrt Elmenhorst wesentlich vom Durchgangsverkehr entlastet, wodurch der Lärm und die Schadstoffimmissionen für die Anwohnerinnen und Anwohner deutlich reduziert werden.
Projektbilder

Blick auf den Stand der Arbeiten am 14. März 2025 zwischen der Kreisstraße 10 und der Mecklenburger Allee. Der Asphalteinbau steht kurz vor dem Abschluss. Anschließend folgen unter anderem Arbeiten an den Banketten und Gräben. Auch sind die Markierungen aufzubringen, die Beschilderung herzustellen und die Fahrzeugrückhaltesysteme (Schutzplanken) zu montieren.

Blick auf das Bauende und die bauzeitliche Umfahrung an der bestehenden L 12 am 14. März 2025. Auch hier sind die Asphaltarbeiten abgeschlossen.

Am neuen Kreisverkehr an der K 10 wird in Richtung Mecklenburger Allee Asphalt eingebaut (März 2025).

Ein Fertiger verteilt am Bauende frischen Asphalt auf der künftigen Ortsumgehungstrasse (März 2025).

Stand der Bauarbeiten am Bauende (Ortsausgang Elmenhorst in Richtung Rostock-Warnemünde) im Februar 2025. Die bauzeitliche Umfahrung ist hier seit Mitte Januar 2025 in Betrieb.

Zwischen der Brücke über den Steinbecker Weg und dem Bauanfang läuft der Erdbau im Februar 2025 auf Hochtouren.

An der neuen Ortsumgehung wird eine Amphibienleiteinrichtung eingebaut (Februar 2025). Die Tiere werden durch die Leiteinrichtung zu den Amphibiendurchlässen geführt und können auf diese Weise die Straße sicher unterhalb der Fahrbahn queren.

Der Kreisverkehr an der Kreisstraße 10 ist am 17. Januar 2025 für den Verkehr freigegeben worden. Damit ist der dritte von insgesamt vier Kreisverkehren im Zuge des Neubaus der Ortsumgehung Elmenhorst fertiggestellt.

Stand der Arbeiten an der Strecke zwischen Kreisverkehr Mecklenburger Allee und dem Bauende Mitte Januar 2025. Die Erdbau- und Asphaltarbeiten sind größtenteils fertiggestellt. Es erfolgen nun weitere Arbeiten an den Banketten und Ausstattungsgewerken.

Am 14. Januar 2025 ist der Verkehr auf die bauzeitliche Umfahrung am Bauende (Ortsausgang Elmenhorst in Richtung Rostock-Warnemünde) gelegt worden.

Stand der Arbeiten am Bauanfang der Ortsumgehung Mitte Januar 2025. Hier entstehen der Kreisverkehr West und das Regenrückhaltebecken RBB 1 mit einem Volumen von 774 Kubikmetern.

Am Kreisverkehr an der künftigen Landesstraße 12 und der Kreisstraße 10 wird der Asphalt eingebaut (Stand: Anfang Dezember 2024).
© strassen-mv.de

Die bauzeitliche Umfahrung am Bauanfang (Ortseingang Elmenhorst aus Richtung Ostseebad Nienhagen) ist am 29. November 2024 in Betrieb genommen worden.
© strassen-mv.de

Arbeiten am Bauanfang der Ortsumgehung im November 2024. Hier entstehen ein Kreisverkehr und das Regenrückhaltebecken RBB 1 mit einem Volumen von 774 Kubikmetern.

Herstellung der bauzeitlichen Umfahrung am Bauende (Ortsausgang Elmenhorst in Richtung Rostock-Warnemünde): Der Erdbau war hier im November 2024 größtenteils abgeschlossen. Die Inbetriebnahme erfolgt 2025.

Die Brückenböschung am Steinbecker Weg ist mit 20 Spitzahornen und 250 Sträuchern bepflanzt worden.

Blick auf die zukünftige Umgehungsstrasse in Richtung Bauanfang unter der Brücke über den Steinbecker Weg entlang. Stand: Anfang November 2024.

Stand der Arbeiten an der Strecke zwischen Kreisverkehr Mecklenburger Allee und dem Bauende im November 2024. Die Asphaltierung ist hier für Anfang 2025 geplant, sobald es die Witterung zulässt.

Stand der Arbeiten am Kreisverkehr an der künftigen Landesstraße 12 und der Kreisstraße 10 im November 2024. Der Verkehr wird zweispurig auf einer bauzeitlichen Umfahrung an der Baustelle vorbeigeführt.

Die Brücke im Zuge des Steinbecker Weges ist am 27. September 2024 für den Verkehr freigegeben worden.
Stand der Arbeiten an der Brücke über den Steinbecker Weg im Juni 2024: Die Brücke ist komplett ausgeschalt und auf der Brücke ist eine Lage Gussasphalt als Schutzschicht eingebaut. Die Pflasterarbeiten mit Pflasterrinnen/Kaskaden und Böschungstreppen sind abgeschlossen. Der Oberboden ist angedeckt.
Blick auf das Regenrückhaltebecken RRB 2 mit einem Volumen von mehr als 2.000 Kubikmetern im Juni 2024. Die Arbeiten sind fast abgeschlossen. Es fehlen zu diesem Zeitpunkt noch die Herstellung des Betriebsweges und der Zaun-/Toranlagen sowie die Pflasterarbeiten.
Einbau der Amphibiendurchlässe im Juni 2024.

Die Amphibiendurchlässe sind als Fertigteile eingebaut worden.
© strassen-mv.de
Vor dem Einbau der Amphibiendurchlässe sind provisorische Amphibienleiteinrichtungen aufgestellt worden. In Eimern sind hier täglich Frösche und Lurche gesammelt und zu ihrer Sicherheit umgesetzt worden.
© strassen-mv.de
Arbeiten an der Brücke über den Steinbecker Weg im April 2024: Der Erdbau wird bis an das Brückenbauwerk herangeführt und es erfolgt die restliche Herstellung der Rampen (Unterbau, Frostschutz und Schottertragschicht). Die Geländer sind montiert und die Abdichtung ist fertiggestellt. Die Kappenschalung wird zurückgebaut.

Um den Durchfluss eines Grabes zu gewährleisten, ist ein 40 Meter langer Durchlass mit Trockenberme errichtet worden.
© strassen-mv.de
Arbeiten am Bauanfang der Ortsumgehung im April 2024. Hier entstehen ein Kreisverkehr und ein Regenrückhaltebecken RRB 1 mit einem Volumen von 774 Kubikmetern.

Stand der Arbeiten auf dem westlichen Teil der Ortsumgehung im Februar 2024. Links im Bild entsteht der Kreisverkehr an der künftigen Landesstraße 12 und der Kreisstraße 10. Rechts wird das Regenrückhaltebecken RRB2 befüllt.
© strassen-mv.de

Stand der Arbeiten auf dem östlichen Teil der Ortsumgehung im Februar 2024: Schwierige Wasser- und Bodenverhältnisse sorgen für Herausforderungen in der Baudurchführung. Die Böden sind größtenteils nicht versickerungsfähig, zusätzlich kommt es zu Starkregenereignissen.
© strassen-mv.de
Blick auf das Regenrückhaltebecken RRB 2 im Winter 2023/2024.
Blick auf die künftige Trasse der Ortsumgehung Elmenhorst im August 2023. Die Mecklenburger Allee (links) ist über einen Kreisverkehr an die neue Umgehungsstraße angebunden.
© strassen-mv.de

Arbeiten am Regenrückhaltebecken RBB 2 im November 2023. Der Oberboden ist abgeschoben und seitlich gelagert für das spätere Wiederandecken. Es beginnen der Bodenaushub für das Becken und die Grundwasserabsenkung.
© strassen-mv.de

Erdbauarbeiten am Bauende der neuen Ortsumgehung Richtung Diedrichshagen im September 2023. Hier werden das sogenannte Planum hergestellt und die Frostschutzschicht eingebaut.
© strassen-mv.de

Die Leitungsumverlegungen gestalteten sich in der Ausführung wesentlich schwieriger als geplant. Besonders herausfordernd war die Umverlegung der Hochdruckgasleitung und des Strom-20-kV-Kabels, da weder Gas- noch Stromversorgung unterbrochen werden durfte und die Umverlegung bei unter Hochdruck beziehungsweise unter Spannung stehenden Leitungen erfolgen musste.
© strassen-mv.de
Die feierliche Verkehrsfreigabe der Verlängerung der Mecklenburger Allee erfolgte am 10. Juli 2023 mit Wirtschafts- und Verkehrsminister Reinhard Meyer.
© strassen-mv.de
Ein vierarmiger Kreisverkehr verbindet die Mecklenburger Allee mit der neuen Ortsumgehung (Stand: Juli 2023). Auch gibt es über den Kreisverkehr eine Zu- und Abfahrt zur alten L 12 in Elmenhorst (geradeaus).
© strassen-mv.de

Die Verlängerung der Mecklenburger Allee erfolgte - inklusive der Errichtung des Kreisverkehres Mecklenburger Allee und des Minikreisels an der Landesstraße 12 - innerhalb der geplanten Bauzeit und im Rahmen der geplanten Kosten.

Auf der bestehenden L 12 ist ein Mini-Kreisverkehr gebaut worden, um die Verlängerung der Mecklenburger Allee anzubinden. Der Mini-Kreisverkehr ist am 9. Juni 2023 für den Verkehr freigegeben worden.
© strassen-mv.de

Während der Baudurchführung ist der Verkehr der L 12 über eine asphaltierte Baustraße an der Baustelle vorbeigeführt worden.

Während des Bauvorhabens wurden mehrere unvorhersehbare Leistungen erforderlich: Beim Bau des Mini-Kreisels an der L 12 war zum Beispiel ein bestehender Durchlass abgängig und musste komplett erneuert werden. Im Bereich der Brücke Steinbecker Weg wurde eine Hausmülldeponie aufgefunden, der Abfall musste aufgenommen, seitlich fachgerecht gelagert, deklariert und entsorgt werden.
© strassen-mv.de

Bei der Errichtung des Minikreisels an der L 12 ist eine Wurzelbrücke verbaut worden (Mai 2023).
© strassen-mv.de

Im Zuge des ersten Bauloses erfolgten CEF-Maßnahmen zur dauerhaften Sicherung der ökologischen Funktion (continuous ecological functionality): 4.820 Quadratmeter Strauchpflanzung am Steinbecker Weg mit 2.158 Sträuchern, 24 Hochstämmen, 27 Greifvogelstangen, 9 Reisighaufen und 1.250 Metern Verbissschutzzaun.
© strassen-mv.de

Am 21. November 2022 erfolgte der feierliche Spatenstich für den Neubau der Ortsumgehung Elmenhorst durch Dr. Chris von Wrycz Rekowski (v.l.n.r.), 1. Stellvertreter des Rostocker Oberbürgermeisters, Wirtschafts- und Verkehrsminister Reinhard Meyer und Uwe Barten, Bürgermeister von Elmenhorst-Lichtenhagen.
© strassen-mv.de

Für die archäologischen Voruntersuchungen im gesamten Baugebiet wurde mit einem Bagger ein zwei Meter breiter Schurf ausgehoben.

Bei der Hauptuntersuchung sondierte eine ehrenamtliche Bodendenkmalpflegerin die Untersuchungsfläche auf der zukünftigen Ortsumgehungstrasse mit einem Metalldetektor.
© Dr. Heike Kennecke

Bei den archäologischen Untersuchungen der Bodendenkmale (April 2022 bis Februar 2023) sind ein urgeschichtlicher Fundplatz (Jungbronzezeit) und ein frühgeschichtlicher Fundplatz mit Zeitstellung Römische Kaiserzeit (zwischen 0 und 400 n. Chr.) entdeckt worden. Auch wurden Gefäßkeramik, Feuersteinartefakte, Tierknochen, Abfallprodukte der Geweihbearbeitung & Steingeräte, wie Reib- und Schleifsteine sichergestellt.
© Dr. Heike Kennecke

Zu den Funden im Baufeld gehörten unter anderem eine bronzezeitliche Steingrube und eine spätkaiserzeitliche, völkerwanderungszeitliche Feuerstelle (links).
© Dr. Heike Kennecke

Auch Feuerschläger sind entdeckt worden.
© Dr. Heike Kennecke

Ein römisches Gefäßglas ist ebenfalls sichergestellt worden.
© Dr. Heike Kennecke

Im Vorfeld der Bauarbeiten ist eine Verdachtsfläche von rund 53.000 Quadratmetern auf Kampfmittel untersucht worden (April 2022 bis September 2022). Dabei sind Überreste von mehreren schweren Flakstellungen und Vernebelungsanlagen aufgefunden worden.
© strassen-mv.de

Auch Munitionsschuppen wurden entdeckt.
© strassen-mv.de

Die Hanse- und Universitätsstadt Rostock stellte die neue Mecklenburger Allee im Jahr 2022 fertig (Stand: Dezember 2022).
© strassen-mv.de

Die Mecklenburger Allee im Dezember 2022.
© strassen-mv.de
Projektbeschreibung
Wesentliches Projektziel ist die Verbesserung der Verbindung zwischen der Hansestadt Wismar und der Hanse- und Universitätsstadt Rostock sowie die Verteilung der Verkehre von den küstennahen Zentren zu den Erholungsgebieten. Ein weiteres bedeutendes Ziel ist die Verkehrsentlastung der Ortsdurchfahrt und die damit verbundene Lärm- und Luftschadstoffimmissionsminderung sowie die Erhöhung der Verkehrssicherheit durch Trennung der Verkehrsarten in der Ortsdurchfahrt.
Durch die hohe Verkehrsbelegung sind ohne Ausbaumaßnahmen Leistungsdefizite insbesondere an den Knotenpunkten zu erwarten. Der Knotenpunkt mit der Kreisstraße DBR 10 ist bereits überlastet. Schwächere Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer (Kinder, ältere Menschen und Menschen mit Handicap) wird die Querung der Fahrbahn erschwert und ihre Sicherheit ist beeinträchtigt. Die Unfallgefährdung steigt im Zuge der gesamten Ortsdurchfahrt. Gleichzeitig verringert sich die Verkehrsqualität. Die durchschnittliche tägliche Verkehrsstärke liegt laut Prognose bei 9.100 Kraftfahrzeugen pro 24 Stunden.
Eine Erweiterung der innerörtlichen Verkehrsanlage scheidet unter anderem auch wegen der Bebauung und den zum Teil angrenzenden geschützten Alleebäumen aus.
Projektstand
Die Mecklenburger Allee wurde bis zum Kreisverkehr Mecklenburger Allee durch die Hansestadt Rostock in den Jahren 2021 bis 2022 errichtet. Anschließend erfolgte durch das Straßenbauamt Schwerin innerhalb der geplanten Bauzeit und im Rahmen der geplanten Kosten die Verlängerung der Mecklenburger Allee inklusive der Errichtung des Kreisverkehres Mecklenburger Allee und eines Minikreisels an der Landesstraße 12. Kostenträger waren hier das Land Mecklenburg-Vorpommern sowie die Hanse- und Universitätsstadt Rostock.
Seit Juli 2023 fließt der Verkehr auf der Mecklenburger Allee durch den fertiggestellten Kreisverkehr Mecklenburger Allee bis zum Minikreisel und schließt hier an die jetzige L 12 an.
Seit der Verkehrsfreigabe der Mecklenburger Allee wurden im Wesentlichen folgende Arbeiten ausgeführt (Stand: 19. März 2025):
- Bereich Kreisverkehr Kreisstraße 10 bis Bauende (Ortsausgang Elmenhorst in Richtung Rostock-Warnemünde): Asphaltarbeiten am 14. März 2025 abgeschlossen, weitere Arbeiten: Bankette, Gräben, Markierung und Beschilderung. Verkehrsfreigabe im April 2025 geplant.
- Fertigstellung Kreisverkehr Kreisstraße 10. Die Verkehrsfreigabe erfolgte am 17. Januar 2025.
- Fertigstellung bauzeitliche Umfahrung am Bauende (Ortsausgang Elmenhorst in Richtung Rostock-Warnemünde). Am 14. Januar 2025 wurde der Verkehr auf die temporäre Umfahrung gelegt.
- Fertigstellung bauzeitliche Umfahrung am Bauanfang (Ortseingang Elmenhorst aus Richtung Ostseebad Nienhagen); Inbetriebnahme am 30. November 2024.
- Herstellung des Regenrückhaltebeckens RRB1 mit einem Volumen von 774 Kubikmetern: Erdbau abgeschlossen; weiterführende Arbeiten: Abdichtung, Pflastern Absetzbecken, Herstellung Betriebsweg und Zaun (voraussichtlich ab März 2025)
- Einbau Frostschutz- u. Schottertragschicht im gesamten Streckenbereich: circa 90 Prozent abgeschlossen
- Herstellung der Entwässerungsleitungen im Streckenbereich
- Errichtung Fledermausleitwände: Baubeginn am 11. November 2024; Tiefgründungen fertiggestellt; weitere Arbeiten: Montage Sockelelemente und Pfosten zu 50 Prozent abgeschlossen, Montage Wandelemente ab April 2025
- Herstellung Kleingewässer 1 (rund 750 Quadratmeter) und Kleingewässer 2 (circa 1500 Quadratmetern): Erdbau abgeschlossen; weiterführende Arbeiten: Pflanzungen und Zaun (voraussichtlich ab März 2025)
- Bodenverfestigung /Bodenverbesserungen durch Zementfräsen im Streckenbereich: circa 95 Prozent abgeschlossen
- Fertigstellung der Brücke über die zukünftige Ortsumgehungstrasse im Zuge des Steinbecker Weges (einstegiger Plattenbalken, Spannbeton, Gesamtlänge 26,5 Meter). Die Verkehrsfreigabe der Brücke erfolgte am 27. September 2024.
- Errichtung eines Durchlasses (Länge: 40 Meter) für einen Graben
- Errichtung von Amphibienleiteinrichtungen und 6 Amphibiendurchlässen
- Herstellung des Regenrückhaltebeckens RRB2 mit einem Volumen von über 2000 Kubikmetern abgeschlossen
- Maßnahmen zur dauerhaften Sicherung der ökologischen Funktion (CEF): Errichtung von 820 Quadratmetern Strauchpflanzungen mit 2.158 Sträuchern, 24 Hochstämmen, 27 Greifvogelstangen, 9 Reisighaufen und 1.250 Metern Verbissschutzzaun im Frühjahr 2021. Bepflanzungen der Brückenböschung am Steinbecker Weg mit 20 Spitzahornen und 250 Sträuchern. Pflanzungen von 72 Bäumen, 680 Quadratmetern Sträuchern und 700 Quadratmetern Hecke im gesamten Baufeld im Jahr 2025 geplant. Abgenommen werden mussten für den Neubau der Ortsumgehung 35 Hochstämme, 2.475 Quadratmeter Strauchhecke und 1.120 Quadratmeter Windschutzhecke.
- Archäologische Untersuchungen der Bodendenkmale im gesamten Baugebiet: Dabei wurden ein urgeschichtlicher Fundplatz (Jungbronzezeit) und ein frühgeschichtlicher Fundplatz mit Zeitstellung Römische Kaiserzeit (zwischen 0 und 400 n. Chr.) entdeckt. Umfangreichen Funde wurden sichergestellt: Gefäßkeramik, Feuersteinartefakte, Tierknochen, Abfallprodukte der Geweihbearbeitung & Steingeräte, wie Reib- und Schleifsteine.
- Kampfmittelsondierungen auf einer Verdachtsfläche von rund 53.000 Quadratmetern: Überreste von schweren Flakstellungen, Vernebelungsanlagen und Munitionsschuppen wurden aufgefunden.
Pressemitteilungen
- Pressemitteilung vom 17. Januar 2025
L 12: Weiterer Kreisverkehr für Ortsumgehung Elmenhorst in Betrieb genommen - Pressemitteilung vom 29. November 2024
L 12: Bauzeitliche Umfahrung bei Elmenhorst in Betrieb genommen - Pressemitteilung vom 27. September 2024
L 12: Brücke über Ortsumgehung Elmenhorst für Verkehr freigegeben - Pressemitteilung vom 14. August 2024
L 12: Brücke über Ortsumgehung Elmenhorst wird fertiggestellt - Pressemitteilung vom 13. August 2024
L 12: Leitungsarbeiten zwischen Nienhagen und Elmenhorst - Pressemitteilung vom 10. Juli 2023
Verkehrsfreigabe für Mecklenburger Allee in Elmenhorst - Pressemitteilung vom 09. Juni 2023
L 12: Erster Kreisverkehr für Ortsumgehung Elmenhorst ist fertig - Pressemitteilung vom 26. Mai 2023
L 12: Erster Kreisverkehr für Ortsumgehung Elmenhorst fast fertig - Pressemitteilung vom 03. März 2023
L 12: Bauarbeiten für Ortsumgehung Elmenhorst - Pressemitteilung vom 23. Februar 2023
L 12: Baufeldfreimachungen für die Ortsumgehung Elmenhorst - Pressemitteilung vom 27. Dezember 2022
Ortsumgehung Elmenhorst: Mecklenburger Allee wird verlängert - Pressemitteilung vom 21. November 2022
Spatenstich für Ortsumgehung Elmenhorst - Pressemitteilung vom 13. September 2022
Ortsumgehung Elmenhorst: Munitionsbergung beginnt
Daten und Fakten
- Länge: 4,7 Kilometer
- Baukosten: voraussichtlich rund 17,2 Millionen Euro
- Kostenträger: Land Mecklenburg-Vorpommern
- Querschnitt: Breite der befestigten Flächen beträgt 6,5 Meter
- Kreuzungen: 3 Kreisverkehre
- Baubeginn: November 2022
- Bauzeit: voraussichtlich Mitte 2025
Übersichtskarten
Örtlichkeiten
Elmenhorst ist Hauptort der Gemeinde Elmenhorst/Lichtenhagen, die im Landkreis Rostock - nordwestlich der Hanse- und Universitätsstadt Rostock - im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern liegt. Elmenhorst ist historisch als Straßendorf im Zuge der heutigen Landesstraße 12 angelegt worden. In den vergangenen Jahren wurden weitere Flächen für Wohn- und Gewerbenutzung erschlossen.
Wichtigkeit
Die geplante Ortsumgehung wird den Ortskern Elmenhorst vom Durchgangsverkehr entlasten. Eine richtliniengerechte Trassierung in Lage und Höhe sowie die Ausbildung der Knotenpunkte wird auf der Ortsumgehung für eine erhöhte Verkehrsqualität und Sicherheit sorgen.
Ausstattung
- Regelquerschnitt RQ 9,5 (Breite der befestigten Fläche beträgt 6,5 Meter)
- 3 Kreisverkehre
- 1 Brückenbauwerk (Überführung Steinbecker Weg)
- 2 Regenrückhaltebecken
- 2 Fledermauswände
- 6 Amphibiendurchlässe
Planungshistorie


Der Weg von der Voruntersuchung bis zur Ausführung.
© strassen-mv.de (Grundlage: Richtlinie zum Planungsprozess und für die einheitliche Gestaltung von Entwurfsunterlagen im Straßenbau)
Der Weg von der Voruntersuchung bis zur Ausführung.
© strassen-mv.de (Grundlage: Richtlinie zum Planungsprozess und für die einheitliche Gestaltung von Entwurfsunterlagen im Straßenbau)
- 2004 Planungsbeginn durch das Straßenbauamt Güstrow
- 2005 Linienbestimmungsverfahren
- 2006 Linienbestätigung durch das Wirtschaftsministerium Mecklenburg-Vorpommern
(Nachweis: Entlastungswirkung für die Ortschaft circa 62 Prozent)
- 2008 Erstellung Vorentwurf
- 2008 Überarbeitung verkehrstechnische Unterlagen (VTU); Aktualisierung Prognosejahr (von 2015 auf 2020)
- 2010 Erstellung Feststellungsentwurf
- 2010 bis 2015 Planfeststellungsverfahren
- 2018 Übergabe der Planung an die Projektgruppe "Großprojekte" im Straßenbauamt Schwerin
- Rechtskräftiger Beschluss seit 2020 (Klagen über zwei Instanzen; Rechtskraft der Planfeststellungsunterlage mit Beschluss des Oberverwaltungsgerichtes Greifswald im September 2020)
- 2020 Erstellung Ausführungsplanung und Klärung Eigentumsverhältnisse
- 2022 Beginn der Ausschreibungen und erster Spatenstich
Weitere Projekte im Zusammenhang
Ausbau Mecklenburger Allee durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock