Ferienbaustellen in Mecklenburg-Vorpommern

Land investiert weiter in die Infrastruktur

Symbolbild: Der Ersatzneubau der Brücke über die Bahngleise in Waren (Müritz) schreitet auch im Sommer voran. © www.strassen-mv.de Details anzeigen
Symbolbild: Der Ersatzneubau der Brücke über die Bahngleise in Waren (Müritz) schreitet auch im Sommer voran. © www.strassen-mv.de
Symbolbild: Der Ersatzneubau der Brücke über die Bahngleise in Waren (Müritz) schreitet auch im Sommer voran. © www.strassen-mv.de
Symbolbild: Der Ersatzneubau der Brücke über die Bahngleise in Waren (Müritz) schreitet auch im Sommer voran. © www.strassen-mv.de
Nr.3/25  | 02.07.2025  | SBV  | Landesamt für Straßenbau und Verkehr

Sommerzeit ist Baustellenzeit: Stabile Wetterlagen mit Plusgraden und langanhaltendes Tageslicht sind ideale Voraussetzungen für den Straßenbau. Dementsprechend häufig treffen die Verkehrsteilnehmer und Verkehrsteilnehmerinnen bei diesen Bedingungen auf Straßenbaustellen. Dass die Straßenbaustellen in einigen Regionen vermehrt in den Ferien auftreten, ist geplant und der Tatsache geschuldet, dass dann spürbar weniger Berufspendler unterwegs sind. Auch gibt es keinen Schulbusverkehr und es sind somit weniger Menschen von der Straßenbaumaßnahme betroffen.

Beispiele dafür sind in diesem Jahr die Instandsetzungsarbeiten an der B 110 auf der Kahldenbrücke in Demmin, die Erneuerung der Fahrbahn auf der B 104 zwischen Abzweig Wickendorf (Schwerin) und Rampe, Deckenerneuerungen auf der Landesstraße 042 zwischen Klein Rogahn und Neumühle im Landkreis Ludwigslust-Parchim sowie auf der Bundesstraße 192 zwischen Penzlin und Krukow im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte. Die letztgenannte Maßnahme erfolgt zeitgleich mit den baulichen Unterhaltungsarbeiten an der Brücke über den Boitinbach bei Penzlin. Die genauen Termine werden bekanntgegeben, sobald die Bauabläufe feststehen.

Alle Straßenbaustellen werden so geplant und abgestimmt, dass sie möglichst geringe Auswirkungen auf den Verkehrsfluss haben. Meist sind Beeinträchtigungen für den Verkehr aber unvermeidbar.

In bestimmten Regionen darf auf besonders sensiblen Strecken zu Ostern, zu Pfingsten, in der Sommerreisezeit und in den Herbstferien des Landes Mecklenburg-Vorpommern in der Regel nicht gebaut werden. Dies betrifft vor allem die Streckenabschnitte zu den touristischen Zentren an der Küste und der Seenplatte. Nur in begründeten Ausnahmefällen dürfen hier Bauvorhaben durchgeführt werden. Beispiele dafür sind in diesem Jahr der Ausbau der Fernwärmeleitungen auf der B 105 in Neubukow (Landkreis Rostock), die Korrosionsschutzarbeiten der DB AG am Rügendamm im Zuge der Landesstraße 296 bei Stralsund oder die Deckenerneuerung der Landesstraße 301 zwischen dem Abzweig Ramitz Siedlung und Kluis (beide Landkreis Vorpommern-Rügen).

Neben den Straßenbaustellen können auch täglich anfallende Unterhaltungsmaßnahmen die Verkehrslage in den Sommermonaten beeinflussen. So wird das Gießen oder Schneiden der Alleebäume zwar während der verkehrsarmen Zeiten durchgeführt, kann aber dennoch ungünstige Auswirkungen auf den Verkehrsfluss haben.

Das heißt, auch im Hochsommer sind unsere Straßenwärterinnen und Straßenwärter sowie die Bauleute der Tiefbau-Unternehmen aktiv, um Mecklenburg-Vorpommerns Bundes- und Landesstraßen fit für die Zukunft zu machen.

Die Straßenbau- und Verkehrsverwaltung des Landes Mecklenburg-Vorpommern bittet alle Verkehrsteilnehmende um vorausschauende Reiseplanung, angepasste Fahrweise und Respekt gegenüber den Fachleuten, die dafür sorgen, dass wir auf sicheren Straßen unterwegs sind.