Wie bauen wir neue Radwege?
An der Bundesstraße 109 ist in den Jahren 2020 und 2021 ein gemeinsamer Geh- und Radweg zwischen Levenhagen und Greifswald entstanden.
© strassen-mv.de
An der Bundesstraße 109 ist in den Jahren 2020 und 2021 ein gemeinsamer Geh- und Radweg zwischen Levenhagen und Greifswald entstanden.
© strassen-mv.de
Das Netz aus Radwegen entlang der Bundes- und Landesstraßen in Mecklenburg-Vorpommern wird immer dichter. Seit 2016 hat die Straßenbau- und Verkehrsverwaltung (SBV) des Landes mehr als 194 Kilometer straßenbegleitende Radwege an Bundesstraßen und weitere 146 Kilometer an Landesstraßen gebaut.
Ziel ist es, ein möglichst lückenloses Radverkehrsnetz zu entwickeln, wobei der Radverkehr nur noch dort auf der Straße geführt werden soll, wo es Straßenzustand und Verkehrsbelegung sicher ermöglichen.
Für den Radwegebau an Bundes- und Landesstraßen hat die SBV jeweils Priorisierungskonzepte erstellt, nach denen die Radwege-Neubaumaßnahmen in den kommenden Jahren umgesetzt werden sollen. Dadurch können die zur Verfügung stehenden Mittel effektiver im gesamten Land eingesetzt werden. Im Zuge der Konzepterstellungen wurde für alle Bundes- und Landesstraßenabschnitte ohne eine straßenbegleitende Radverkehrsanlage die Dringlichkeit eines Radweges nach raumordnerischen und verkehrssicherheitstechnischen Gesichtspunkten ermittelt:
- Priorisierungskonzept für straßenbegleitende Radwege an Bundesstraßen
- Priorisierungskonzept für straßenbegleitende Radwege an Landesstraßen
Der Ausstattungsgrad mit Radwegen hat sich seit 2016 bei den Bundesstraßen von 44,5 auf 54,9 Prozent und bei den Landesstraßen von 28,7 auf 32,9 Prozent erhöht. Damit liegt Mecklenburg-Vorpommern deutlich über dem bundesweiten Durchschnitt.
Bundesstraßen in M-V: | 1.927 Kilometer |
Landesstraßen in M-V: | 3.378 Kilometer |
Weitere Informationen zur Entwicklung des Radwegenetzes in Mecklenburg-Vorpommern erhalten Sie im Regierungsportal des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Eine digitale Karte mit allen für den Radverkehr nutzbaren Straßen und Wegen im Land steht im Portal Radnetzplaner Mecklenburg-Vorpommern zur Verfügung.